Öko Christbaum statt Ego Tanne! Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume wandern in den nächsten Wochen wieder in die deutschen Wohnzimmer. Hoch gewachsen, kerzengerade, dichter Wuchs – und nadeln soll er auch nicht. Was bei dem ganzen Trara um den Baum allerdings vergessen wird und warum dein Christbaum unbedingt fair sein sollte.
Unfaire Arbeitsbedingungen bei der Ernte der Tannensamen
Die Nordmanntanne ist mit Abstand der Favorit unter den Christbäumen. Sie wird drapiert, geschmückt, bestaunt und bietet jährliches Vergnügen auf Kosten anderer. Denn was viele nicht wissen: Der überwiegende Anteil des Saatguts für die Weihnachtsbaumproduktion stammt aus Georgien, eines der ärmsten Länder Europas. In der wirtschaftlich unterentwickelten Region Ratscha tragen die Bäume besonders hochwertige Samen, die sich bestens zur Zucht mächtiger Tannen eignen. Um das Saatgut zu ernten, klettern Zapfenpflücker unter lebensgefährlichen Umständen in die 30 m hohen Nadelbäume. Die Arbeiter sind für die sehr risikoreiche Ernte meist weder ausgebildet, noch versichert sowie erhalten niedrige Löhne.
Fair Trees: Für einen fairen Weihnachtsbaum

Warum dein Christbaum auch fair und bio sein sollte.
Ist ein Fair Tree ein Bio Christbaum?
Bio Anbau: Deshalb einen Öko Christbaum kaufen
Nachdem das faire, ökologische Saatgut geerntet wurde, übernehmen Züchter in ganz Europa die weitere Produktion. Rund 85 Prozent aller in Deutschland gehandelten Christbäume kommen von Plantagen. Die übrigen 15 Prozent werden direkt aus Waldbetrieben verkauft.
Beim konventionellen Christbaum-Anbau werden viele Pestizide und Mineraldünger eingesetzt, um Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu beeinflussen.